Dr. Florentine
Schreiner

Dr. med. Florentine Schreiner

Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen

    Kontakt
    Antonigasse 12/1, 1180 Wien
    +43 670 550 49 04
    florentine.schreiner@antonigasse12.wien

    Sprachen
    Deutsch, Englisch, Französisch

    Über mich

    Ich bin in Wien geboren und aufgewachsen und im Zuge meiner Ausbildung immer weiter in den Westen gezogen. Schon während meines Studiums in Innsbruck haben mich die Hormone und der Stoffwechsel fasziniert. Die Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin mit dem Zusatzfach Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen habe ich in und rund um Zürich gemacht, wo ich zuletzt im Universitätsspital in Zürich gearbeitet habe. Hier habe ich auch meinen Ehemann, Philipp Schreiner, kennengelernt. 2022 sind wir gemeinsam mit unseren 2 Kindern nach Wien gezogen. Seither bin ich in der Klinik Landstraße in der Diabetes-, Fettstoffwechsel- und Hormonsprechstunde tätig.

    Übergewicht und Adipositas sind ein wachsendes Gesundheitsproblem, das viele Gesundheitsrisiken und eine Einschränkung des Wohlbefindens mit sich bringt. In einem einfühlsamen und ausführlichen Gespräch gehen wir der Ursache für Ihr Übergewicht auf den Grund und finden gemeinsam einen individuellen Ansatz zur Gewichtsreduktion und langfristigen Gewichtskontrolle.

    Diabetes mellitus ist eine weit verbreitete Stoffwechselerkrankung, die als Folge einer Insulinresistenz oder eines Insulinmangels auftritt. Mein Ziel ist es, einen individuellen Behandlungsplan für Sie zu erstellen und Ihnen näherzubringen, wie Sie Ihren Diabetes effektiv managen können. Ich will Ihnen helfen, ein aktives und zufriedenes Leben trotz dieser Erkrankung zu führen.

    Fettstoffwechselstörungen sind Erkrankungen, die den Abbau oder Umbau von Lipiden (Fetten) im Körper betreffen. Sowohl der Lebensstil als auch die Gene haben einen Einfluss auf die Blutfettwerte. Diese Störungen können zu einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfälle und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse führen und es bedarf einer passenden Therapie je nach bestehenden Nebenerkrankungen und Risikofaktoren.

    Hormonelle Störungen können verschiedene Aspekte Ihrer Gesundheit beeinflussen. Je nach Beschwerdebild werden wir eine Blutentnahme durchführen – zur Diagnostik einer möglich ursächlichen hormonellen Erkrankung (Schilddrüsen- oder Nebenschilddrüsenerkrankungen, Störungen der Nebennieren oder der Hypophyse) – und anschließend die Therapieoptionen besprechen.

    Werdegang

    1994 – 2006 

    Lycée Français de Vienne – Baccalauréat und Matura am Lycée Français de Vienne 

    2006 – 2012 

    Humanmedizin Medizinische Universität Innsbruck – Juli 2012 Abschluss Diplomstudium Humanmedizin, Medizinische Universität Innsbruck

    08/2012 – 07/2014

    Assistenzärztin Innere Medizin Spital Männedorf 

    09/2014 – 08/2015 

    Assistenzärztin Anästhesiologie, GZO Spital Wetzikon

    10/2015 – 06/2016 

    Assistenzärztin Innere Medizin, Universitätsspital Zürich 

    07/2016 – 04/2017 

    Assistenzärztin Innere Medizin und Endokrinologie, Kantonsspital Frauenfeld

    Ab Oktober 2016

    Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin

    05/2017 – 09/2017

    Oberärztin Innere Medizin und Assistenzärztin Endokrinologie, Kantonsspital Frauenfeld

    10/2017 – 07/2018

    Assistenzärztin Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich

    04/2019 – 02/2021

    Assistenzärztin Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich

    Ab Juni 2021 

    Fachärztin für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung

    Ab 2022

    Fachärztin Endokrinologie und Diabetologie, Klinik Landstraße

    2023

    Adipositastrainerin
    Leistungsspektrum

    Adipositas/Übergewicht

    Übergewicht und Adipositas sind ein wachsendes Gesundheitsproblem, das viele Gesundheitsrisiken und eine Einschränkung des Wohlbefindens mit sich bringt. In einem einfühlsamen und ausführlichen Gespräch gehen wir der Ursache für Ihr Übergewicht auf den Grund und finden gemeinsam einen individuellen Ansatz zur Gewichtsreduktion und langfristigen Gewichtskontrolle. 

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine weit verbreitete Stoffwechselerkrankung, die als Folge einer Insulinresistenz oder eines Insulinmangels auftritt. Mein Ziel ist es, einen individuellen Behandlungsplan für Sie zu erstellen und Ihnen näherzubringen, wie Sie Ihren Diabetes effektiv managen können. Ich will Ihnen helfen, ein aktives und zufriedenes Leben trotz dieser Erkrankung zu führen. 

    Schwangerschaftsdiabetes

    Schwangerschaftsdiabetes ist eine Form von Diabetes, die während der Schwangerschaft auftritt. Der Körper kann dann das Hormon Insulin nicht gut genug nutzen, wodurch der Blutzuckerspiegel zu hoch wird. Meist verschwindet die Krankheit nach der Geburt wieder, sie kann aber Risiken für Mutter und Kind bedeuten, z. B. ein höheres Geburtsgewicht oder Komplikationen bei der Geburt. Mit einer Ernährungsanpassung und Bewegung lässt sich der Blutzucker oft gut kontrollieren. 

    Fettstoffwechselstörungen

    Fettstoffwechselstörungen sind Erkrankungen, bei denen der Körper Fette wie Cholesterin oder Triglyzeride nicht richtig verarbeitet. Dadurch steigen bestimmte Blutfettwerte an, was auf Dauer die Blutgefäße schädigen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Bauchspeicheldrüsenentzündungen erhöhen kann. 

    Eine Erhöhung von Lipoprotein(a) – kurz Lp(a) – ist erblich und bedeutet, dass ein spezielles Blutfettteilchen im Blut zu hoch ist. Lp(a) ähnelt dem "schlechten" LDL-Cholesterin, ist aber besonders gefährlich für die Blutgefäße, weil es Ablagerungen (Plaques) fördern und Entzündungen verstärken kann. 

    Sowohl der Lebensstil als auch die Gene haben einen Einfluss auf die Blutfettwerte. Häufig merkt man selbst nichts davon – sie werden meist nur durch Bluttests entdeckt. Gesunde Ernährung und Bewegung helfen die Werte zu verbessern. Je nach Nebenerkrankungen und Risikofaktoren ist es mein Ziel eine passende medikamentöse Therapie für Sie zu finden. 

    Schilddrüsenerkrankungen

    Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse am Hals. Sie produziert wichtige Hormone, die viele Körperfunktionen steuern – vor allem den Stoffwechsel, die Energie, das Wachstum und die Körpertemperatur. Schilddrüsenerkrankungen betreffen häufig die Funktion der Schilddrüse: Arbeitet sie zu langsam (Unterfunktion), fühlt man sich oft müde, friert schnell und nimmt zu. Bei einer Überfunktion läuft alles auf Hochtouren: Nervosität, Gewichtsverlust und Herzrasen können die Folge sein. Ursächlich sind meist Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto oder Morbus Basedow oder aber auch Entzündungen oder Knoten. Viele Störungen bleiben lange unbemerkt, sind aber meist gut behandelbar. Gutartige Gewebeveränderungen (Knoten/Struma) sind häufig; im Ultraschall muss hiervon der seltener auftretende Schilddrüsenkrebs abgegrenzt werden. 

    Hypophyse

    Die Hypophyse ist eine kleine Drüse im Gehirn, die viele wichtige Hormone produziert und andere Drüsen im Körper steuert. Wenn die Hypophyse erkrankt, kann sie zu viel oder zu wenig von diesen Hormonen produzieren. Das kann den Körper stark beeinflussen – zum Beispiel das Wachstum stören, den Stoffwechsel verändern oder die Fortpflanzung beeinträchtigen. Häufige Probleme sind gutartige Tumore, die Hormone übermäßig ausschütten oder die Drüse verdrängen. Mit Medikamenten oder manchmal einer Operation lassen sich die meisten Erkrankungen gut behandeln.

    Kontakt

    Kontakt
    Antonigasse 12/1, 1180 Wien
    +43 670 550 49 04
    florentine.schreiner@antonigasse12.wien

    Sprachen
    Deutsch, Englisch, Französisch

    Impressum

    Impressum & Datenschutz

    Medieninhaber und Herausgeber
    Dr. med. univ. Florentine Schreiner und Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Schreiner

    Ordinations-Adresse
    Antonigasse 12/1 Erdgeschoss
    A-1180 Wien
    Email: florentine.schreiner@antonigasse12.wien und philipp.schreiner@antonigasse12.wien

    Aufsichtsbehörde | Recht
    Ärztekammer für Wien 
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Anwendbare berufsrechtliche Vorschriften
    Ärztegesetz 1998

    Dr. Florentine und Philipp Schreiner sind Mitglieder der Ärztekammer für Wien (Österreichische Ärztekammer).
    Weitere Informationen finden Sie im Praxisplan der Ärztekammer für Wien.

    Fotorechte
    Alexander Jürets, MA PhD

    Haftungsausschluss Inhalte dieser Website
    Die Inhalte auf dieser Website sind nach gründlicher Recherche sorgfältig zusammengestellt, Fehler können aber nicht ausgeschlossen werden. Es wird daher keinerlei Haftung für die inhaltliche Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen übernommen. Dies bezieht sich auch auf eventuelle Schäden materieller oder ideeller Art Dritter, die durch die Nutzung dieser Website verursacht wurden. Alle Inhalte sind freibleibend und unverbindlich und können von den Autoren jederzeit und ohne Ankündigung geändert, ergänzt, gelöscht oder für bestimmte Benutzer gesperrt werden.

    Links zu anderen Websites
    Bei der Erstellung von Links (Verweisen) auf fremde Websites wurden diese soweit wie möglich auf ihre inhaltliche Unbedenklichkeit hin überprüft, wobei zum Zeitpunkt der Link-Setzung keine illegalen Informationen erkennbar waren. Auf Grund fehlender Einflussmöglichkeiten distanziert sich die Autorin ausdrücklich von allen rechtlich bedenklichen Inhalten auf verwiesenen Seiten und übernimmt keine Haftung für eventuelle, aus der Benutzung von Websites Dritter erwachsende direkte oder indirekte Schäden.

    Urheberrecht
    Die von den Autoren selbst erstellten Inhalte (Texte und Bilder) dieser Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes widersprechende Verwendung jeglicher Inhalte dieser Webseiten – insbesondere die weitergehende Nutzung wie beispielsweise die Veröffentlichung, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte – auch in Teilen oder in überarbeiteter Form – ohne ausdrückliche Zustimmung der Autoren ist untersagt.

    Datenschutz / Datenschutzerklärung
    Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich.

    Kontaktmöglichkeit
    Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung einer Kontaktaufnahme gespeichert und für etwaige weitere Leistungen verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.